Das Projekt «Und du so?»
Die Förderung der psychischen Gesundheit ist ein wichtiges Thema, welches die Sozialisation der Kinder und Jugendlichen beeinflusst.
Der ausserschulische Bereich – und somit die Aktivitäten der Offenen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, der kirchlichen Kinder- und Jugendarbeit, der Kinder- und Jugendverbände und verschiedener Kinder- und Jugendorganisationen – bietet hierfür einen wichtigen Kontext, in welchem Prävention und Förderung zum Thema psychische Gesundheit stattfinden.
Aus diesem Grund lancierte die okaj zürich 2019 in Zusammenarbeit mit Prävention und Gesundheitsförderung Kanton Zürich und Gesundheitsförderung Schweiz das Präventionsangebot «Und du so?» zur Förderung der psychischen Gesundheit bei Jugendlichen.
Mit diesem Projekt will die okaj zürich Fachpersonen sensibilisieren und aufzeigen, wie sie die psychische Gesundheit bei Jugendlichen fördern können.
Das Projekt findet im Rahmen des Kantonalen Aktionsplans C (Psychische Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen), kurz KAP C, statt.
Inhalte
Sensibilisierung
Ebene Kinder und Jugendliche: Kinder und Jugendliche werden durch beispielsweise Plakate auf das Thema der psychischen Gesundheit aufmerksam gemacht. So findet einerseits eine Enttabuisierung psychischer Erkrankungen statt, anderseits bietet diese Sensibilisierung die Grundlage für einen Austausch zwischen Jugendlichen und ihren Bezugspersonen zu diesem Thema.
Ebene Behörden und Entscheidungsträger*innen: Durch die Sensibilisierung von Behörden und Entscheidungsträger*innen soll ein Bewusstsein für die Wichtigkeit des Themas geschaffen werden, damit diese die nötigen Schritte einleiten können, um die Zusammenarbeit innerhalb der Gemeinde in Bezug auf die Prävention und Gesundheitsförderung zu prüfen und zu stärken. Dafür hat die okaj zürich 2022 aktiv an folgendem Plakat des DOJ mitgearbeitet: Psychische Gesundheit – Wie Offene Kinder- und Jugendarbeit psychische Gesundheit fördert. Ebenso werden bestehende Veranstaltungen für Behördenmitglieder und Entscheidungs*trägerinnen sowie gezielte Medienmitteilungen und Inhalte auf verschiedenen Social-Media-Kanälen genutzt, um auf das Thema psychische Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen aufmerksam zu machen.
Workshops
Alle zwei Jahre bietet die okaj zürich Workshops für Fachpersonen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit sowie Leiter*innen der Kinder- und Jugendverbände an. Sie vermitteln vertieftes Wissen zum Thema psychische Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen und sollen die Reflexion darüber anzuregen. Die Workshops finden in den etablierten regionalen Netzwerken der okaj zürich statt.
Der Workshop ist ein Gefäss, in dem Bezugspersonen von Jugendlichen im ausserschulischen Bereich (wiederholt) durch spezifisches Wissen praxisnah inspiriert werden und entdecken, was ihnen zur Stärkung der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen bereits gelingt und wo sie Kinder und Jugendliche in herausfordernden Situationen unterstützen können. In den Workshops lernen sie verschiedene Methoden kennen (siehe auch: Inhalte > Methodenkoffer), um das Thema auf unterschiedliche Weise zu bearbeiten und zu besprechen. Ebenso erhalten sie Informationen zu wichtigen Schnitt- und Anlaufstellen (siehe auch: Nützliche Links).
Weiterbildungen
In regelmässigen Abständen bietet die okaj zürich in Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteur*innen im Bereich der psychischen Gesundheit Weiterbildungen an. Dabei nutzt sie in der Regel bestehende Gefässe wie zum Beispiel den JUGENDarbeitZHmorge oder bietet spezifische Veranstaltungen im Rahmen des Weiterbildungsangebotes der okaj zürich an. Dank ihrer breiten Vernetzung kann die okaj zürich auf aktuelle Trends reagieren und thematische Anliegen aus der Praxis aufnehmen.
Methodenkoffer
Die folgenden Methoden zur Förderung der psychischen Gesundheit in der Offenen, verbandlichen und kirchlichen Kinder- und Jugendarbeit sind so konzipiert, dass sie einfach und ohne grosse Vorbereitung umgesetzt werden können. Die Methoden hat uns feel-ok.ch zur Verfügung gestellt.
Nützliche Links
147.ch
Beratung via Telefon, SMS, Chat und E-Mail – rund um die Uhr, vertraulich und kostenlos
feel-ok.ch
Ideen, Methoden und nützliche Informationen zu Jugendthemen
wie-gehts-dir.ch
Über alles reden, auch über psychische Gesundheit
Notfalldienst der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich
Institution bei akuten Krisen aufgrund psychischer Probleme
Integrierte Psychiatrie Winterthur – Zürcher Unterland
Institution für Sofort-Hilfe in akuten Krisen und Notfällen
Partner*innen
Ein Angebot der okaj zürich in Zusammenarbeit mit Prävention und Gesundheitsförderung Kanton Zürich und Gesundheitsförderung Schweiz.
Kontakt
Fragen zu dieser Website? Schreibt ein E-Mail an info@undduso.ch.
okaj zürich, Impressum und Datenschutz